Jugendarbeit • Zukunft • Gesellschaft

Partizipation und insbesondere E-Partizipation sind zurzeit in aller Munde – viele Tagungen befassen sich mit dem Thema, die Medien sind voll mit Berichten… doch wie stark ist Beteiligung schon in der Praxis angekommen? Leider noch nicht so stark, wie wie es wünschenswert wäre. Deshalb hier ein Plädoyer für mehr und richtige Beteiligung, für Ressourcen und Bildung und dafür, es einfach zu versuchen!

Da ich in den letzten Tagen viel dazu gedacht und geschrieben habe, hier jetzt erst einmal die Thesen-Überschriften, mehr zu den einzelnen Thesen, dann in den kommenden Tagen!

> Beteiligung ist nicht gleich Beteiligung! Schärft die Begriffe!

Digitale Medien laden zur Meinungsäußerung und Beteiligung ein

Bildungsauftrag: Partizipation

Beteiligung für alle ermöglichen!

Von kommerziellen Anbietern lernen!

Beteiligung nicht verschlafen!

Wir brauchen weitere Methoden & Tools!

Simpel, spielerisch und kurzweilig!

Digitale Partizipation ermöglicht neue Strukturen!

Beteiligungsmöglichkeiten auch „bottom up“ anbieten!

Keine Angst, Macht abzugeben!

Inhalt, Methode und Ziel müssen stimmen!

> Beteiligung als dauerhafter Dialog! >> NEU > 27.06.2012

Spielregeln und Transparenz sind wichtig! >> NEU > 27.06.2012

Der Weg ist das Ziel! >> NEU > 27.06.2012

Der Weg ist das Ziel!

Es gibt also viele Chancen und Herausforderungen bei der Erprobung neuer Partizipationsformen. Aber davon sollte man sich nicht abschrecken lassen. Denn der Weg ist das Ziel: Auch bei der Entwicklung neuer Formen können und sollten andere mitwirken! Die Ideen und Interessen aller „Beteiligten“ sollten auch in den Entstehungsprozess einfließen. Daher ist auch der Weg das Ziel und eine erste Chance für mehr Beteiligung.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Dies ist eine These zum Artikel: Partizipation braucht Mut. Traut euch!

Vorherige These: Spielregeln und Transparenz sind wichtig!

Beteiligung beruht ganz wesentlich darauf, die Meinungen und Vorschläge aller Beteiligten ernst zu nehmen. Dennoch wird es nicht gelingen, alle Ideen und Positionen „unter einen Hut zu bekommen“. Daher ist es wichtig, dass die InitiatorInnEn von Beteiligungsprozessen deutlich machen, was aus den einzelnen Vorschlägen geworden ist, wieso der eine Vorschlag umgesetzt und der andere verworfen wurde.

Transparenz ist aber nicht erst am Ende des Beteiligungsprojektes wichtig, sondern muss sich wie ein roter Faden durch das gesamte Vorhaben ziehen. Gute und ausgewogene Informationen sind die Basis für Entscheidungen und das erste wichtige Signal dafür, dass man die zu Beteiligenden und deren Meinungen wertschätzt.

Ebenso wichtig ist, dass von Anfang an klare Spielregeln aufgestellt sind, wie die Impulse aus dem Beteiligungsprozess in die Entscheidungsfindung einfließen: Ist es ein Votum, das vom Vorstand o.Ä. aufgegriffen werden kann, gibt es eine endgültige Entscheidung durch das Partizipationsprojekt?Welche Stimme haben die Ergebnisse von Beteiligungsprojekten bei der endgültigen Abstimmung, wenn z.B. der formale Beschluss durch ein bestimmtes Gremium gefasst werden muss?

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Dies ist eine These zum Artikel: Partizipation braucht Mut. Traut euch!

Vorherige These: Beteiligung als dauerhafter Dialog!

Nächste These: Der Weg ist das Ziel!

Ernst gemeinte Beteiligung setzt auf Seiten der Organisationen voraus, dass sie nicht nur punktuell, sonder immer an der Meinung ihrer Mitglieder interessiert sind. Organisationsstrukturen müssen daher weiterentwickelt werden, so dass die Organisationen kontinuierlich informieren und einen Rückkanal bieten, der es z.B. den Mitgliedern ermöglicht, sich einzubringen und ggf. auch weitere Themen anzusprechen und die darauf auch ein Feedback der Organisation bekommen.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Dies ist eine These zum Artikel: Partizipation braucht Mut. Traut euch!

Vorherige These: Inhalt, Methode und Ziel müssen stimmen!

Nächste These: Spielregeln und Transparenz sind wichtig!

Beteiligung sollte nicht nur um der Beteiligung Willen ermöglicht werden. Nicht für jedes Thema ist jede Partizipationsform geeignet. Inhaltliche Zwänge, gesetzliche Vorgaben, finanzielle Rahmenbedingungen u.a.m. können den Entscheidungskorridor so stark einschränken, dass letztlich nur über die „Farbe der Türklinken“ entschieden werden kann. Lohnt dies ein breit angelegtes Beteiligungsverfahren? Die Fragestellung muss auch die notwendige Relevanz für diejenigen haben, die beteiligt werden sollen.

Die Prüfsteine für Beteiligung, die für die „Offline“-Beteiligung junger Menschen entwickelt wurden, sollten auch bei Online-Partizipation berücksichtigt werde und dafür weiterentwickelt werden – dazu findet ihr auch etwas in meiner Keynote:

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Dies ist eine These zum Artikel: Partizipation braucht Mut. Traut euch!

Vorherige These: Keine Angst, Macht abzugeben!

Nächste These: Beteiligung als dauerhafter Dialog!

Beteiligung bedeutet, mehr Menschen an Entscheidungen zu beteiligen – und damit auch, dass einzelne ggf. weniger „Macht“ hat, eine bestimmte Entscheidung durchzusetzen. Doch beruht diese Macht immer auch auf der demokratischen Legitimation der Mächtigen. Die Beteiligung weiterer Personen und das Eingehen auf deren Wünsche und Ideen sorgt also auch dafür, die Akzeptanz von Entscheidungen und damit oftmals auch das Ansehen „der Mächtigen“ zu verbessern.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Dies ist eine These zum Artikel: Partizipation braucht Mut. Traut euch!

Vorherige These: Beteiligungsmöglichkeiten auch „bottom up“ anbieten!

Nächste These: Inhalt, Methode und Ziel müssen stimmen!

Viele der aktuellen Beteiligungstools bieten vor allem die Möglichkeit, seine Meinung zu vorgegeben Themen bzw. Fragestellungen zu äußern. Wünschenswert wäre es aber, auch Tools zu haben, die es jungen (und auch älteren) Menschen ermöglichen, eigene Themen, Utopien und Wünsche zu formulieren und diese in die Entscheidungsfindung von Organisationen einfließen zu lassen.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Dies ist eine These zum Artikel: Partizipation braucht Mut. Traut euch!

Vorherige These: Digitale Partizipation ermöglicht neue Strukturen!

Nächste These: Keine Angst, Macht abzugeben!

Wenn wir digitale Medien für die Partizipation in traditionellen Organisationen einsetzen, dann sollten wir nicht versuchen, die tradierten Strukturen digital nachzubilden. Wir sollten die Chance nutzen, darüber nachzudenken, ob die traditionellen Strukturen für die Zukunft sinnvoll und tragfähig sind. Vielleicht bieten digitale Medien ja die Chance, andere Wege zu beschreiten und so eine direktere und unmittelbarere Beteiligung zu ermöglichen.

Wenn diese Prüfung zu dem Ergebnis kommt, dass die bisherigen Strukturen und Wege der Entscheidungsfindung gut sind, können diese durch digitale Medien gestärkt werden; wenn alte Strukturen aber „offline“ nicht richtig funktionieren, ist aus meiner Sicht fragwürdig, ob sie dann plötzlich „online“ funktionieren.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Dies ist eine These zum Artikel: Partizipation braucht Mut. Traut euch!

Vorherige These: Simpel, spielerisch und kurzweilig!

Nächste These: Beteiligungsmöglichkeiten auch „bottom up“ anbieten!

Beteiligung muss lustorientiert sein und Spaß machen: Die Mitgestaltung der Gesellschaft soll keine Strafe sein, sondern eine Freude! Daran sollten sich auch Beteiligungsmethoden orientieren. Ein gutes Beispiel sind Jugendparlamente: Irgendwann sind die im Zuge der ersten Beteiligungswelle in vielen Kommunen entstanden und in vielen auch schnell wieder verschwunden: langfristige, bürokratische und wenig spaßorientierte Methoden werden nur von wenigen ÜberzeugungstäterInneN angenommen. Lieber also anlassbezogene, kurzweilige Methoden einsetzen – wenn dann bei vielen Beteiligten der Wunsch entsteht, mehr zu machen, kann man dem immer noch nachkommen.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Dies ist eine These zum Artikel: Partizipation braucht Mut. Traut euch!

Vorherige These: Wir brauchen weitere Methoden & Tools!

Nächste These: Digitale Partizipation ermöglicht neue Strukturen!

Häufig fehlt es noch an geeigneten Methoden für die E-Partizipation oder auch an Tools (oder zumindest am Wissen über existierende Tools), für Beteiligung mit dem Netz. Was brauchen wir also?

  • Wir brauchen Informationen über vorhandene digitale Tools und Ideen, wie man diese für die Beteiligung einsetzen kann.
  • Wir brauchen neue digitale Werkzeuge, die bewährte Methoden der Jugendarbeit auch online einsetzbar machen.
  • Wir brauchen Kreativität und den Mut, völlig neue Methoden zu entwickeln.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Dies ist eine These zum Artikel: Partizipation braucht Mut. Traut euch!

Vorherige These: Beteiligung nicht verschlafen!

Nächste These: Simpel, spielerisch und kurzweilig!

Parteien, Regierungen, Parlamente und auch viele NGOs sind da mit den Beteiligungsmöglichkeiten, die sie anbieten, häufig sehr zurückhaltend. Sie verlassen sich oftmals auf die bekannten demokratischen Mechanismen, wie Wahlen, Petitionen und Mitgliederversammlungen – und tuen sich schwer damit, andere Formen der Beteiligung zuzulassen. Sie haben Angst, Macht und Kontrolle abzugeben und sehen sich an die demokratisch verfassten Verfahren gebunden.
Doch was werden die Folgen sein? Bürgerinnen und Bürger, die es immer mehr gewöhnt sind, sich auch öffentlich zu äußern, werden andere Formen der Einflussnahme wählen. Wenn sie in den bisherigen NGOs keine geeigneten Sprachrohre für ihre Interessen sehen und dort nicht so mitwirken können, wie sie es wollen, werden eigene Organisationsformen entwickeln oder sich den Organisationen zu wenden, wo sie denken, dass ihre Meinung mehr Gewicht hat.

Die Erfolge der Piratenpartei zeigen dies: Die ungewohnten Beteiligungsformen der Piraten (offenere Strukturen bei Parteitagen, Liquid Feedback,..) und sicherlich auch das Besetzen von Themen, die in tradierten Parteien eine unteergeordnete Rolle spielen, verschaffen den Piraten viel Zulauf und viele Sympathien.

Deshalb ist es in meinen Augen wichtig, dass auch tradierte Organisationen neue Beteiligungsformen für sich nutzen – online wie offline! Es gibt viele, teilweise berechtigte, Bedenken bei der Weiterentwicklung der demokratischen Systeme in Staat und Gesellschaft, es gibt aber auch viele Chancen. Und diese Chancen sind es wert, darüber nachzudenken und neues zu probieren.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Dies ist eine These zum Artikel: Partizipation braucht Mut. Traut euch!

Vorherige These: Von kommerziellen Anbietern lernen!

Nächste These: Wir brauchen weitere Methoden & Tools!